comMULity - Unsere Geschichten. Wissenschaft, Technik und Studieren an der Montanuniversität Leoben.

comMULity - Unsere Geschichten. Wissenschaft, Technik und Studieren an der Montanuniversität Leoben.

#16 Start-Up Werkstatt Leoben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Geschäftsidee im Kopf zu haben ist gut. Eine Geschäftsidee in Form eines Businesskonzeptes auf Papier zu bringen und auszuformulieren ist noch viel besser. Aber eine Geschäftsidee auch wirklich umzusetzen und zu realisieren ist am besten.
Die Start-up Werkstatt öffnet heuer vom 8.-10. Oktober bereits zum fünften Mal ihre Türen für alle Gründungsinteressierten und Unternehmer*innen von morgen.

ZAT-Leiterin Dr. Martha Mühlburger erklärt im Podcast die Besonderheiten des Formats „Start-Up-Werkstatt!“

Alle Informationen findet man unter: https://unternehmer-werden.at/startup-werkstatt/

#StudyVIEWS_Industrielle Energietechnik: Energie ist alles!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei für uns selbstverständlichen Tätigkeiten fließt Energie. Nicht nur unser Alltag ist von Energie abhängig, sondern natürlich auch die Industrie. Daher ist es unabkömmlich, dafür zu sorgen, dass die Energiesysteme so weiterentwickelt werden, um auch für kommende Generationen eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen. Damit beschäftigt sich die Industrielle Energietechnik.

#15 Künstliche Intelligenz als neues Forschungsgebiet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Lehrstuhl „Cyber Physical Systems“ startet die Montanuniversität in eine neue Zukunft. Der KI-Experte Univ.-Prof. Dr. Elmar Rückert baut gerade diesen neuen Forschungsbereich auf.
Wir alle kennen die Bilder: Roboter, die pflegebedürftige Menschen unterstützen oder autonome Fahrzeuge, die Waren transportieren. Viele stellen sich auch die Frage, ob der Mensch dadurch ersetzbar wird. „Ganz sicher nicht“, betont Rückert, „denn jede industrielle Revolution in der Geschichte hat mehr Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen.“

#StudyVIEWS_Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und herausfordernd. Umso wichtiger ist es, dass zukünftige Umweltingenieur*innen eine umfangreiche Ausbildung mit einem starken Fundament erhalten. „Bei einem Baum, der starke Wurzeln hat, kann auch mal ein starker Wind wehen, den haut es nicht so schnell um“, gibt Prof. Roland Pomberger zukünftigen Studierenden mit auf den Weg.
Und Umgehauen werden Studierende der Studienrichtung Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik so schnell nicht, denn sie sind Anpacker, die Lösungen für unsere Umwelt und Gesellschaft erarbeiten.
Lösungen aufgrund einer anderen Sichtweise zu finden, liegt auch Studiengangsleiter Univ.-Prof. Markus Lehner (Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes) und Univ.-Prof. Roland Pomberger (Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft), kommen doch beide ursprünglich aus anderen Disziplinen. Welche dies sind, warum die Montanuniversität für sie außergewöhnlich ist und viele weitere Infos zum Studium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik gibt dieses Mal zum Lesen UND Hören. Viel Spaß!

#14 Wulfenit - Mineral des Jahres 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Univ.-Prof. Melcher erzählt in einem weiteren Podcast spannende Geschichten rund um das Mineral Wulfenit, das 2021 zum „Mineral des Jahres“ gewählt wurde. Wo man nach ihm suchen kann, wer es erstmals entdeckt hat und wofür es verwendet wird, erfährt ihr in diesem spannenden Interview.

#StudyVIEWS_Angewandte Geowissenschaften

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Abitur an einem altsprachlichen Gymnasium entschließt sich Prof. Melcher, seiner Begeisterung für die Natur und dem Gebirge nachzugehen und studiert Geologie. Nach seiner Promotion an der Montanuniversität ist er für Projekte „auf allen Kontinenten dieser Welt“ unterwegs. Klingt spannend und exotisch? Dann hör‘ rein und erfahre, womit sich Geowissenschaftler*innen im Studium und in der Arbeitswelt beschäftigen und warum ihre Ausbildung und ihr Wissen besonders wichtig für eine - grüne - Kreislaufwirtschaft sind.

#13 Richard vs. Richard

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Richard vs. Richard beschäftigt sich dieses Mal mit dem Thema „First Generation Student“. Jeder von uns hat diesbezüglich eine andere familiäre Vorgeschichte und somit natürlich auch einen anderen Zugang zur universitären Ausbildung. Aber hört selbst rein und macht euch ein Bild davon, wie wir unseren Weg an die Uni gefunden und die „Hochschulkultur“ mit unterschiedlichen Augen erlebt haben.

#StudyVIEWS_Rohstoffingenieurwesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mineralische Rohstoffe bilden eine wesentliche Grundlage für unsere moderne Industriegesellschaft. Absolvent*innen der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen haben vielfältige Möglichkeiten, was ihre Tätigkeitsfelder betrifft. Sowohl in Österreich als auch im internationalen Umfeld sind Karrieren möglich.

Über diesen Podcast

Die Entwicklung von innovativen Technologien und neuen Materialien, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht werden, ist unsere Leidenschaft. Der Schutz unserer Umwelt und der sorgsame Umgang mit Rohstoffen sind uns ein Anliegen.
LE ist zwar nicht L.A., dennoch sind Studierende aus über 80 Nationen in Leoben in der Steiermark zuhause. Unsere Studienrichtungen sind in einem Kreislauf von der Suche nach Rohstoffen, über deren Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt und dem anschließenden Recycling angesiedelt. Mit unserem Know-how und Ehrgeiz können wir gemeinsam die Zukunft der Industrie und Wirtschaft nachhaltig gestalten.

Im comMULity-Podcast sprechen Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen über ihren Alltag, ihre Forschung an der Montanuniversität, und alles was sie bewegt. Denn an der Montanuniversität Leoben ist alles außer gewöhnlich!

von und mit Öffentlichkeitsarbeit Montanuniversität

Abonnieren

Follow us