#30 Studierende auf die Zukunft vorbereiten
Univ.-Prof. Keita Yoshioka leitet ab sofort den Lehrstuhl für Petroleum and Geothermal Energy Recovery am Department Petroleum Engineering
Univ.-Prof. Keita Yoshioka leitet ab sofort den Lehrstuhl für Petroleum and Geothermal Energy Recovery am Department Petroleum Engineering
Univ.-Prof. Dr. Werner Sitte war langjähriger Leiter des Lehrstuhls für Physikalische Chemie und auch Studiendekan. Jetzt emeritiert er, doch seine Leidenschaft für die Chemie wird bestehen bleiben.
Ende des Monats verabschiedet sich Professor Helmut Clemens in den Ruhestand. 20 Jahre lang prägte er die Werkstoffwissenschaft an der Montanuni Leoben.
Die Welt der Kunststoffe ist eine wunderbar vielfältige. Im Podcast mit Professor Walter Friesenbichler kannst du eintauchen in die Arbeitswelten der Kunststofftechniker*innen. Er erzählt über seinen Werdegang, aber auch darüber, wie sich die Technik und die Anwendungen von Kunststoffen verändert hat.
Zum heutigen „International Women in Engineering Day“ haben wir mit Dipl.-Ing. Katrin Salbrechter gesprochen. Sie arbeitet an der Montanuni am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes. Ihre Vision ist es, mit Hilfe einer innovativen Reaktor-Technologie der MUL grünes, synthetisches Erdgas herzustellen.
Universitätsdozent David Misch interviewt Ultraradsportler Christoph Strasser. Warum? Misch schrieb das Buch 1000/24 über den Extremsportler Strasser. Beide stellen das Werk in einer AlumNight am 1. Juni um 18:30 Uhr im Erzherzog Johann Auditorium vor.
Wie kann man den Bergbau nachhaltig gestalten? Vielleicht glaubt man, das ist ein Widerspruch. Doch der neue Professor Michael Tost ist ein ausgewiesener Experte, was die Nachhaltigkeit im Bergbau betrifft und hat jahrzehntelange Erfahrung. In seiner Arbeit geht es nicht nur um die Umweltauswirkungen, sondern auch um die soziale Komponente und die Sicherheit der im Bergbau tätigen Personen.
Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle bleibt den meisten Häuslbauern im Gedächtnis, denn sie wird seit vielen Jahrzehnten als Dämmmaterial eingesetzt. Im Gegensatz zu Asbest ist sie ein künstlich hergestelltes Material. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert – was eigentlich schade ist, da es durchaus ein Verwertungs- und Recyclingpotenzial gäbe. Theresa Sattler, MSc Dissertantin am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft forscht genau an diesem Thema und hat Lösungen für eine Wiederverwertung gefunden.
Heute sprechen wir mit den beiden Initiatorinnen des Lehr-Lern-Labors Julia Mayerhofer-Lillie von der Montanuniversität Leoben und mit Rosina Haider von der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum.